Weine
Definition und rechtliche Grundlagen
Wein ist ein Erzeugnis, das ausschließlich durch vollständige oder teilweise alkoholische Gärung der frischen und auch eingemaischten Weintrauben oder des Traubenmostes gewonnen wird.
Für die Produktion, die Verarbeitung und das Inverkehrbringen von Wein gilt nicht das allgemeine Lebensmittelrecht. Es gibt auf EU-Ebene und in den einzelnen Ländern eigene Regelungen.
Geschmacksangaben
Trocken
Restzuckergehalt höchstens 4 g/l oder
Restzuckergehalt höchstens 9 g/l und der Gesamtsäuregehalt (ausgedrückt in Weinsäure) höchstens 2 g/l niedriger als der Restzuckergehalt.
Berechnung: Säure + 2 max. 9 g/l
Beispiel: Ein Wein hat 5 g/l Gesamtsäure und 7 g/l Restzucker: trocken
Ein Wein hat 4 g/l Gesamtsäure und 7g/l Restzucker: halbtrocken
Halbtrocken
Restzuckergehalt höchstens 12 g/l oder
Restzuckergehalt höchstens 18 g/l und der Gesamtsäuregehalt (ausgedrückt in Weinsäure) höchstens 10 g/l niedriger als der Restzuckergehalt = Säure + 10 bis Restzuckergehalt höchstens aber 18 g/l
Lieblich
Restzuckergehalt übersteigt die Werte für halbtrocken, höchstens aber 45 g/l.
Süß
Restzuckergehalt mindestens 45 g/l.
Qualitätsstufen
Alle Weinbau treibenden Länder der Welt haben Gesetze erlassen, um ihren Wein vor Fälschungen oder Verfälschungen zu schützen. Der Verbraucher erhält so mehr Sicherheit und Klarheit über Herkunft, Mindestalkoholgehalt, Typizität und Rebsorten.
Nach der europäischen Weingesetzgebung stellen Qualitätsweine die höchste Stufe dar. Die Unterschiede zwischen den Ländern ergeben sich aus der Tatsache, dass jede Nation selbst bestimmen kann, wie hoch sie die Anforderungen setzt. Alle Qualitätsweine werden amtlich überprüft durch eine chemische Analyse der Weine und eine sensorische Prüfung.
Bei der Weinqualität werden Unterschiede gemacht, die auf die Qualitätsfindung zurückzuführen sind. Es gibt die "geborene Qualität" und die „Qualität im Glas”. Die erstgenannte begründet die Qualität mit der Herkunft und ist vor allem in romanischen Ländern zu finden. Das bedeutet, dass ein Wein, der per Definition in einer ausgewählten guten Lage wächst, immer als hochwertig einzustufen ist. Bei der "Qualität im Glas", wie in Deutschland, ist der entscheidende Faktor das Mostgewicht, das in Oechsle gemessen wird. Ein Weinberg kann also in einem Jahr einen Qualitätswein und im nächsten Jahr eine Spätlese hervorbringen und umgekehrt.
Qualitätsstufen in Deutschland
Tafelweinbezeichnung
Tafelwein
Landwein
Qualitätsweinbezeichnung
Q.b.A. (Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete)
Prädikatswein
Tafelwein
Tafelwein muss ausschließlich aus im Inland geernteten Trauben hergestellt sein, von zugelassenen Rebsorten stammen und einen natürlichen Mindestalkoholgehalt haben. Der Gesamtalkoholgehalt muss mindestens 8,5 % vol betragen und der Wein einen Gesamtsäuregehalt (ausgedrückt in Weinsäure) von mindestens 3,5 g/l aufweisen. Mindestmostgewicht 44-50 °Oechsle (abhängig vom Bundesland).
Landwein
Ist ein qualitativ gehobener Wein mit gebietstypischem Charakter. Es gibt 19 Gebietsnamen, die festgelegt wurden. Einzelne Bundesländer haben noch Produktionsbedingungen bestimmt. Der Alkoholgehalt muss mindestens 0,5 % vol höher als Tafelwein sein. Mindestmostgewicht 47-53 °Oechsle (abhängig vom Bundesland).
Qualitätsstufen in Frankreich
Tafelweinbezeichnung
Vin de table
Vin de pays
Qualitätsweinbezeichnung
AOVDQS (Appelation d'origine vin délimité de qualité supériore)
AOC (Appelation d'origine contrôlée)
Vin de table
Dies sind die alltäglichen Weine des Franzosen. Sie haben einen Alkoholgehalt von 8,5-15 % vol. Sie stellen circa 70 % der französischen Produktion dar.
Vin de pays
Der Wein entstammt einem bestimmten Bereich und wurde zu 100 % aus einer Rebsorte hergestellt. Die Weine werden geprüft, bevor sie diese Bezeichnung tragen dürfen.
Appelation d'origine vin délimité de qualité supériore (AOVDQS)
Die Weine werden von der INAO (Nationales Institut für die Herkunftsbezeichnung) streng geprüft. Es gelten besondere Bedingungen bezüglich Anbaugebiet, Reben, Alkoholgehalt, Anbaumethoden und Herstellung.
Appelation d'origine contrôlée (AOC)
Die hohe Qualitätsstufe in Frankreich. Alle Weine sind analysiert und geprüft. Strenge Gesetze garantieren eine hervorragende Weinqualität.
Qualitätsstufen in Italien
Tafelweinbezeichnung
Vino di tavola
IGT (Indicazione geografica tipica)
Qualitätsweinbezeichnung
DOC (Denominazione di origine controllata)
DOCG (Donominazione di origine controllata e garantita)
Vino da tavola
Entspricht dem deutschen Tafelwein oder dem französischen Vin de table.
Indicazione geografica tipica (IGT)
Der Wein muss dem Wesen nach eine typische geographisch bedingte Charakteristik haben. Als Bezeichnung kann er eine Region oder auch eine Rebsortenbezeichnung tragen.
Denominazione di origine controllata (DOC)
Dies ist die Hauptkategorie. Es sind Vereinbarungen getroffen, wo der Wein erzeugt werden darf und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen. Die Weine dieser Kategorie werden kontrolliert und müssen ein zusätzliches DOC-Etikett tragen.
Denominazione di origine controllata e garantita (DOCG)
Diese Weine mit kontrollierter und garantierter Ursprungsbezeichnung sind die Spitzenerzeugnisse Italiens. Diese Klassifizierung gibt es in keinem anderen EG-Land. Der Staat garantiert gegenüber dem Weinkonsumenten, die Echtheit des Produkts, den Ursprung der verwendeten Traubensorte und deren vorgeschriebenen Verwendungsprozentsatz und eine besondere und einwandfreie Qualität.
Classico, superiore, riserva
„Classico” bezeichnet traditionelle Gebiete innerhalb eines Bereichs. Liegt der Alkoholgehalt höher als die gesetzlichen Anforderungen, darf der Wein sich „Superiore” nennen. Längere Fassreife führt zur Bezeichnung „Riserva”.
Qualitätsstufen in Spanien
Tafelweinbezeichnung
Vino de Mesa
Vino corriente
Vino de pasto
Vino de la Tierra
Qualitätsweinbezeichnung
DO (Denominación de Origin)
DOCa (Denominación de Origin Calificada)
Vino de pasto, Vino de Mesa, Vino corriente
Einfache Weine ohne Anforderung an Herstellung oder Herkunft. Gewöhnliche Konsum- und Tafelweine.
Vino de la Tierra
Vorgeschrieben sind Rebsorten, Herstellungsmethoden sowie Mindestalkoholgehalt. Die Herkunft muss auf dem Etikett angegeben sein.
Denominación de Origin (DO)
Das DO-Prädikat gilt für bestimmte spanische Weinbaugebiete mit einer geschützten und kontrollierten Herkunftsbezeichnung. Es entspricht etwa der französischen AOC oder der italienischen DOC. Es ist keine Qualitätsgarantie.
Denominación de Origin Calificada (DOCa)
Klassische Weine mit Ursprungsbezeichnung. Ist eine Verschärfung der DO Bestimmungen. Die Weine müssen vom Erzeuger selbst abgefüllt werden.
Classico, superiore, riserva
„Classico” bezeichnet traditionelle Gebiete innerhalb eines Bereichs. Liegt der Alkoholgehalt höher als die gesetzlichen Anforderungen, darf der Wein sich „Superiore” nennen. Längere Fassreife führt zur Bezeichnung „Riserva”.
Weinarten
Das Weinrecht unterscheidet innerhalb der Qualitätsweine vier Weinarten. Die hier zulässigen Traubenarten und Herstellungsverfahren sind exakt definiert.
Weißwein
Herstellung nur aus Weißweintrauben.
Rotwein
Herstellung nur aus Rotweintrauben. Das bedeutet, dass die Rotweinfarbstoffe durch Maischegärung aus den Traubenhäuten herausgelöst werden.
Roséwein
Herstellung aus Rotweintrauben, die hell gekeltert werden. Von blasser bis hellroter Farbe.
Weißherbst
Ist ein Roséwein, der zu 95 % sortenrein ist und mindestens Qualitätswein sein muss. Die Rebsorte muss auf dem Etikett angegeben sein.
Rotling
Ist ein Wein, der durch Verschneiden von Weißwein- mit Rotweintrauben, auch gemaischt, hergestellt worden ist.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Warenkorb
Artikel | 0 Stück |
Warenwert | 0,00 Euro |
Zur Kasse |
Schnellsuche
-
Gin - Verkostung 31.01.2025
Preis 50,00 € pro Person
-
Whisky - Verkostung am 07.02.2025
Preis 50,00 € pro Person
-
Wein - Verkostung am 14.02.2025
Preis 50,00 € pro Person
Weinhaus Riedmann
Sabine Eisele
Anton-Günther-Straße 29
89362 Offingen
Deutschland
Telefon: 08224/2333